Mit Ziegel das Klima schützen

Wir alle können mit unserer Bauweise, und dem damit verbundenen Lebenszyklus eines Gebäudes, aktiv zum Klima- und Umweltschutz beitragen. Gerade in unserer heutigen Zeit ist der Einsatz nachhaltiger, in der Region beheimateter Baustoffe wichtiger denn je.

Mit Ziegel das Klima schützen

Wir alle können mit unserer Bauweise, und dem damit verbundenen Lebenszyklus eines Gebäudes, aktiv zum Klima- und Umweltschutz beitragen. Gerade in unserer heutigen Zeit ist der Einsatz nachhaltiger, in der Region beheimateter Baustoffe wichtiger denn je.

Natürlicher Baustoff
Für das Wohlbefinden jedes einzelnen Menschen ist ein gesundes Raumklima unabdingbar. Unser mineralischer Baustoff Ziegel ist diffusionsoffen, ohne Schadstoffe und ohne Chemie. Ziegel sind ein Garant für Wohngesundheit und Raumlufthygiene.

Baustoff der kurzen Wege
Kurze Transportwege schonen zweifelsfrei die Umwelt. Einer Studie der Life Cycle Engineering Experts zu Folge beträgt der durchschnittliche Transportweg der Ziegelsteine vom Produktionswerk hin zu seinem Kunden gerade einmal 50 Kilometer.

Tonnutzung schützt den Klimaretter Wald
Wälder sind als große Kohlendioxidspeicher ein wunderbares Instrument gegen den Klimawandel. Dafür müssen Wälder aber alt werden und über eine große Artenvielfalt verfügen. Monokulturen, kurze Lebensdauern und großflächige Rodungen schützen nicht das Klima, sondern belasten es.

Auf dem besten Wege hin zur Klimaneutralität
Durch ein kluges Energiemanagement, den Einsatz erneuerbarer Energien, mondernster Brennöfen und die Kompensation durch Klimaschutzprojekte, haben bereits heute zahlreiche Ziegelhersteller den Weg hin zur Klimaneutralität eingeschlagen.

Gute Umweltbilanz
Mehrere Studien belegen: Über einen Lebenszyklus von 80 Jahren betrachtet liefert der Baustoff Ziegel bessere ökobilanzielle Ergebnisse als andere Bauweisen. Gerade bei den Punkten Langlebigkeit, Robustheit und geringem Wartungs- und Instandhaltungsaufwand liegt der Baustoff Ziegel im Vorteil.

Tongruben schützen seltene Pflanzen und Tiere
Nach Nutzungsende einer Tongrube wird diese an die Natur zurückgegeben. Tongruben schaffen dabei neue ökologische Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten, indem diese Gebiete als Biotope und Naturschutzgebiete genutzt werden können.

Wiederverwendung
Ziegel erlauben, wie sonst nur wenige Bauprodukte, eine Wiederverwendung im ursprünglichen Einsatzbereich. Sortenrein getrennte Ziegel können als Rohstoff für die Produktion neuer Mauerwerksziegel, Dachziegel oder Pflasterklinker wieder verwendet werden.

Recycling
Aus Ziegelbruch kann hochwertige Gesteinskörnung gewonnen werden, welche zum Beispiel im Straßen-, Wege- und Sportplatzbau oder als Vegetationssubstrat großen Verwendungsbedarf findet.

Schonung natürlicher Ressourcen
Wiederverwertbare Altziegel können Primärbaustoffe wie Sand, Kies und Gesteinsmaterial ersetzen. Dadurch wird der Abbau von Rohstoffen reduziert, Eingriffe in die Natur deutlich verringert und klimaschädliche Emissionen für die Herstellung von Primärbaustoffen vermieden.

Dämmstoffgefüllte Mauerziegel
Für die neue Generation der mit Dämmstoffen gefüllten Mauerziegel steht schon heute das Verwertungskonzept der Zukunft fest. So lässt sich das aus Dämmgranulat, Mineralwolle oder Nadelholz bestsehende Füllmaterial problemlos mittels Windsichtungstrennverfahren zurückgewinnen und im Anschluss wiederverwenden.

Ziegelhäuser sind Energiesparhäuser
Unsere Häuser erfüllen problemlos die gesetzlichen Vorgaben an ein Niedrigstenergiegebäude. Das selbstverständlich ganz ohne zusätzliche Außenwanddämmung. Mit dem Bau eines unserer Ziegelmassivhäuser tun Sie der Umwelt Gutes, sparen bares Geld für Heizung und Strom und profitieren von einem angenehmen und gesunden Raumklima in Ihren vier Wänden.